Ozeanversauerung - Projekttag 3

Lernziele:
die SchülerInnen
  • können die Beeinflussung des pH-Wertes durch die Anwesenheit von Kohlenstoffdioxid erklären
  • können die Reaktion von Kohlenstoffdioxid mit Wasser aufstellen
  • können die Beeinflussung der Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid in Wasser durch den pH-Wert erläutern
  • können die Kalkbildung in der Natur erläutern und energetisch bestimmen
  • können die Beeinflussung des Gleichgewichts der Kalkbildung durch Konzentrationsveränderung der beteiligten Stoffe erläutern
  • können ihre Erkenntnisse auf die Kalkbildung im Alltag übertragen
  • können die Wirkungsweise von Puffersystemen erläutern
  • schulen strategisches Vorgehen beim Experimentieren
  • überprüfen die Pufferwirkung unterschiedlicher Meerestiere
  • bewerten die Bedrohung der pH-Werterniedrigung für unterschiedliche Meeresbewohner durch Auswertung ihrer Ergebnisse
  • bewerten Möglichkeiten, der Versauerung der Meere entgegenzuwirken
  • (lernen die komplexometrische Titration kennen, um die Calcium-Ionen-Konzentration im Wasser zu bestimmen)
  • (weisen mithilfe der komplexometrischen Titration die Beeinflussung des chemischen Gleichgewichtes (Zersetzung von Kalk in Anwesenheit von Kohlenstoffdioxid) nach)