Kohlenstoffdioxidgehalt - Projekttag 5

Lernziele:
die SchülerInnen
  • erarbeiten sich mithilfe des Einstiegstextes biologische Aspekte des Kohlenstoffkreislaufs im Oberflächenwasser (Fotosynthese/ Mineralisierung)  
  • schulen experimentelles Geschick bei der Säure-Base-Titration
  • üben sich im chemischen Rechnen
  • bewerten die Methode der Titration von Hydrogencarbonat-Ionen hinsichtlich der Genauigkeit
  • erarbeiten sich die elektroanalytische Methode der coulometrischen Titration
  • vergleichen die Methode der Titration mit der elektroanalytischen Methode der coulometrischen Titration
  • wiederholen Vorgänge der Elektrolyse von Wasser am Beispiel der coulometrischen Titration
  • lernen die Methode der IR-Spektroskopie kennen
  • erarbeiten sich die Funktionsweise eines Fotometers
  • wenden das Prinzip von Le Chatelier und Braun an, um die Verschiebung der Gleichgewichte bei der coulometrischen Titration zu erläutern
  • wenden das Faraday’sche Gesetz zur Berechnung der coulometrisch titrierten Hydrogencarbonat-Ionen an
  • schulen ihre Präsentationskompetenz
  • interpretieren vermessene Ostseeproben hinsichtlich biologischer Aspekte der Kohlenstoffdioxidfixierung und –freisetzung
  • erläutern den Einfluss erhöhter Kohlenstoffdioxidgehalte in der Atmosphäre auf die Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid im Oberflächenwasser der Ostsee und den Carbonatpuffer