Kohlenstoffdioxidgehalt - Projekttag 5

Vorkenntnisse:
die SchülerInnen
  • können chemische Reaktionsgleichungen lesen und aufstellen
  • kennen die Säure-Base-Theorie nach Brönstedt und können Säuren und Basen in Reaktionen benennen
  • können mit dem pH-Wert operieren und kennen seine Bedeutung und Herleitung
  • können Säure-Base-Titrationen durchführen und auswerten
  • können die Prinzipien der Elektrolyse erklären und Anoden- und Kathodenreaktionen aufstellen
  • können das Massenwirkungsgesetz für chemische Reaktionen aufstellen und die Beeinflussung von chemischen Gleichgewichten durch Konzentrations-, Temperatur-, oder Druckänderung erläutern (Le Chatelier/Braun)
  • können pKs-Werte einordnen und interpretieren
  • können die Wirkungsweise von Puffersystemen erläutern
  • sollten allgemeine Kenntnisse zum Kohlenstoffkreislauf und zu Kohlenstoffdioxid als Treibhausgas haben
  • sollten mit dem Begriff Löslichkeitsgleichgewicht umgehen können
  • kennen den Zusammenhang zwischen dem Partialdruck und der Konzentration aufgrund der Kenntnis des Henry’schen Gesetzes
  • kennen die Abhängigkeiten der Löslichkeit von Gasen in Wasser von Druck und Temperatur